Ob Wandern, Radfahren, Klettern, Laufen, Schwimmen im Freien oder Outdoor-Yoga. Nahezu jede Sportart lässt sich im Freien ausüben. Die Teilnahme an Outdoor-Sportarten hat viele Vorteile, möglicherweise aber auch den ein oder anderen Nachteil.
Das Schöne an Outdoor-Sportarten ist, dass du die Natur genießen und gleichzeitig aktiv sein kannst. Die frische Luft und die wechselnden Landschaften fördern nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch deine Fitness. Zudem kannst du oft in der Natur neue Freunde kennenlernen und das gemeinsame Erleben in der Gruppe ist sehr motivierend. Wenn du mit anderen zusammen trainierst, wirst du oft über dich hinauswachsen!
Regelmäßige Treffen im Freien lassen zudem keinen Raum für Ausreden. Die Gemeinschaft kann dich unterstützen, deine Ziele zu erreichen und dabei helfen, deine Fortschritte zu verfolgen. Gemeinsam in der Natur zu trainieren, schafft unvergessliche Erlebnisse und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Besonders Kinder lernen durch Outdoor-Aktivitäten, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und aktiv zu sein.
Outdoor-Sportarten sind jedoch nicht für jeden ausschließlich vorteilhaft. Das Training findet oft zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten statt, was du in deinen Alltag integrieren musst. Wenn das nicht regelmäßig gelingt, kann es schwierig werden, am Ball zu bleiben. Insbesondere bei Gruppenaktivitäten kann es frustrierend sein, wenn du nicht regelmäßig teilnehmen kannst.
Wenn du eine Sportart ausprobieren möchtest, die dir anfangs noch nicht liegt, kann es sinnvoll sein, dies zuerst alleine zu tun. Sofern es keine Anfängerkurse gibt, kann es besser sein, erst einmal für dich selbst in die neue Sportart hineinzufinden. Wenn du zum Beispiel gerne klettern möchtest, aber noch keine Erfahrung hast, ist es ratsam, zuerst einige Grundlagen im eigenen Tempo zu erlernen, bevor du in eine Gruppe eintrittst.
Mit der Teilnahme an organisierten Outdoor-Aktivitäten bindest du dich oft auch zeitlich und finanziell. Zuletzt kann es natürlich auch passieren, dass die Gruppe oder der Trainer nicht zu dir passt, was den Spaß an der Aktivität mindern kann.
Hier findest du ein paar Inspirationen aus der Outdoor-Sportliteratur:
Das außergewöhnliche Leben des großen deutschen Sportlers
26,00 €
Funktionelles Training nach Sportverletzungen.
39,90 €
Funktionales Training aus Pilates und mehr.
27,75 €
Blockaden überwinden und sportliche Bestleistung bringen!
19,99€
Um herauszufinden, ob Outdoor-Sportarten das Richtige für dich sind, solltest du dich vorab informieren, welche Möglichkeiten es in deiner Umgebung gibt. Was wird angeboten? Welche Schwerpunkte setzen die Gruppen? Es gibt beispielsweise Gruppen, die sich auf bestimmte Sportarten spezialisiert haben, während andere eher einen Freizeit-Charakter haben.
Einige Gruppen erwarten von ihren Mitgliedern ein Engagement, das über die Sportausübung hinausgeht, wie das Organisieren von Ausflügen. In anderen Gruppen ist das nicht notwendig. Auch die Chemie innerhalb der Gruppe und mit dem Trainer ist wichtig. Daher ist es ratsam, zuerst eine Probestunde zu vereinbaren, bevor du dich einer Gruppe anschließt.
Wenn es um deine sportliche Leistung geht, entscheiden am Ende oft kleine Faktoren über Sieg oder Niederlage, über Erfolg oder Nichterfolg. Lerne von den Besten!
14,99 €
Das Standardwerk, um Deine Lauffähigkeiten nachhaltig zu verbessern! Von diesem Buch profitieren Anfänger und Leistungssportler genauso wie Trainer, Physiotherapeuten und Ärzte.
39,90 €
Je nach Sportart solltest du unterschiedlich ausgestattet sein. Hier findest du Tipps für die…
Vereinssport ja oder nein? Der Sport in Vereinen ist mit Vor- und Nachteilen verbunden,…